Zurück

Ein kurzer Rückblick: Delf-Diplome, Projekttage und SMV-Vollversammlung

Verleihung der Delf-Diplome:

Auch dieses Jahr konnten  an der Schule wieder zahlreiche Delf-Diplome vergeben (Diplôme d’études de langue francaise) werden. Das DELF ist ein international anerkanntes Zertifikat und belegt entsprechende Kenntnisse der französischen Sprache.

Unsere Schulleiterin Susanne Müller war sichtlich stolz insgesamt 41 Schülerinnen und Schülern die begehrten Urkunden aushändigen zu dürfen und betonte, wie wichtig und hilfreich die Fähigkeit sei, Fremdsprachen auch praktisch anwenden zu können. Da die Prüfungen durch Muttersprachler erfolgen und entsprechend „realitätsnah“ ablaufen, belegt das DELF-Diplom genau diese Fähigkeit.

Insgesamt 28 Schülerinnen und Schüler nahmen das erste Mal teil und erhielten die Urkunde auf dem Level A1, doch auch „erfahrenere Hasen“ waren unter den geehrten und so wurden auch drei mal A2- und drei mal B1-Level Diplome ausgegeben.

Wir gratulieren allen Teilnehmern und hoffen, dass die Begeisterung für die französische Sprache weiterhin einen festen Platz am GEG haben wird. Unser spezieller Dank gilt in diesem Zusammenhang auch unserer Kollegin Ilse Beck, die seit vielen Jahren die Organisation und Vorbereitung der Delf-Prüfungen an unserem Gymnasium verantwortet. Merci beaucoup!

 

Projekttage:

Am Freitag der vorletzten Schulwoche und am Montag und Dienstag der letzten Schulwoche fanden die großen Projekttage am GEG statt. Im Vorfeld konnten Lehrkräfte,  Schülerinnen und Schüler eigene Projektideen entwickeln und der Schulgemeinschaft vorstellen. Wie schon bei den letzten Projekttagen war es schön zu sehen, wie dieses sehr frei gestaltete Format Kreativität und Engagement zu wecken vermag. Die Vielfalt der letztlich durchgeführten Projekte kann an dieser Stelle nur angedeutet werden, um den Rahmen des Artikels nicht zu sprengen. Doch summte das Schulhaus vor allem am Montag und Dienstag voll von begeisterten GEGlern, die selbst organisiert backten, kochten, unterschiedlichste Sportarten betrieben oder handwerklich und künstlerisch zu Gange waren. Einige Gruppen hatten die heiligen Hallen der Schule gar verlassen und waren zu Mountainbiketouren, Kletterworkshops, Survivalcamps im Wald oder zur Federseestation bei Bad Buchau aufgebrochen. Eine besonders große Gruppe wagte sich auch dieses Mal wieder an die schon lieb gewonnene Tradition der 50 Km-Wanderung.

Alles in allem ein paar mehr als gelungene Tage, getreu des Mottos: "Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!"

Unser besonderer Dank gilt an dieser Stelle unserer Kollegin Kathrin Breckel, ohne deren enormen organisatorischen Einsatzes die Projekttage so nicht möglich gewesen wären.

 

Vollversammlung:

Den Schlusspunkt unter das Schuljahr 24/25 setzte dann unsere SMV. Der AK-Technik hatte die große Halle bereits früh morgens vorbereitet, so dass die Mitglieder unserer Schulfamilie gegen 8:20 Uhr von unserem Schulsprecherteam begrüßt werden konnten. Im Laufe der gut geplanten Veranstaltung beleuchteten die unterschiedlichen Vertreter unserer SMV die vielen Veranstaltungen und Projekte, die auch im vergangenen Schuljahr von Schülern für Schüler organisiert worden waren. Auszugsweise können hier Schwoofs, Bandnights, Sozialprojekte und die Tafelspende genannt werden.

Mit selbstgedrehten Videos und launigen Vorträgen führte die SMV durch die Veranstaltung. Natürlich richtete auch unsere Schulleiterin Susanne Müller das Wort an die Anwesenden und sprach zahlreichen Beteiligten ihren großen Dank aus. Im Anschluss wurden dann auch die Ehrungen für besondere Leistungen an Schülerinnen und Schüler der jeweiligen Klassenstufen verteilt.

Die Vollversammlungen sind inzwischen fest etabliert am GEG und schaffen, so kurz vor den Ferien, noch einmal ein starkes Signal der Gemeinschaft.

 

Nun blicken wir alle gespannt auf das kommende Schuljahr, dass sicher wieder Überraschungen und Herausforderungen bereithalten wird...aber auch herrliche Momente des Erfolgs, der Freundschaft und Entwicklung!