Das Graf-Eberhard-Gymnasium als Biosphärenschule

„Unsere Welt entdecken, verstehen, gestalten“ – dieses Motto wird in Biosphärenschulen mit Leben gefüllt und die Idee des Biosphärengebiets für die Schülerinnen und Schüler greifbar: Naturschutz und nachhaltiges Wirtschaften sollen verknüpft werden, wobei der Mensch eine aktiv gestaltende Rolle einnimmt.

Selbst aktiv rund um unsere Streuobstwiese

Ein zentraler Baustein unseres Konzepts als Biosphärenschule ist die Pflege einer Streuobstwiese, die wir dankeswerterweise von einer Kollegin pachten können. Das ermöglicht uns Theorie und Praxis eng zu verzahnen. Im Unterricht werden ökologische Zusammenhänge aufgezeigt, bei den Exkursionen zur Wiese, den Pflege- oder Ernteeinsätzen können die SchülerInnen die Wiese direkt erleben und selbst aktiv werden. Dabei begleiten uns regelmäßig außerschulische Experten. Wirtschaftliche Aspekte kommen beim Verkauf des Saftes oder des Honigs im Schülerladen „Umweltkiste“ oder dem Weihnachtsmarkt zum Tragen.

Es ist uns wichtig, dass die Streuobstwiese und ihre Pflege in verschiedenen Klassenstufen Thema sind, so dass unterschiedliche Klassenstufen bei der Apfelernte, dem Schneiden der Bäume oder dem Mähen der Wiese beteiligt sind. Die SchülerInnen haben somit über Jahre hinweg immer wieder Kontakt mit „ihrer“ Wiese. Eine Fahrradflotte aus gebrauchten Fahrrädern ermöglicht, dass wir unsere Wiese umweltfreundlich und zügig erreichen können.

Das GEG unterwegs im Biosphärengebiet

Zusätzlich zur schuleigenen Streuobstwiese erleben die SchülerInnen auf weiteren Exkursionen andere Naturräume des Biosphärengebiets: Wenn die SchülerInnen mit den Rangern des Biosphärengebiets und lokalen Schäfern auf Wacholderheiden unterwegs sind, wird für sie deutlich, dass durch menschliches Handeln und lokales Wirtschaften biologische Vielfalt entsteht.

Besonders stolz sind wir auf die langjährige Kooperation mit dem Schwäbischen Albverein für einen Landschaftspflegeeinsatz am Jusi. Generationenübergreifend werden hier nicht beweidete Magerwiesen gemäht und somit diese ökologisch wertvollen Lebensräume erhalten.

Das unterrichtliche Programm wird ergänzt durch verschiedene Schülerinitiativen und AG-Angebote.

Wir als Biosphärenschule möchten so wirtschaftliche und ökologische Zusammenhänge für Schülerinnen und Schüler greifbar machen. Wir wollen sie ermutigen und befähigen aktiv gestaltende Rollen zu übernehmen.

Überblick über die verschiedenen Bausteine unseres Konzeptes

Die verschiedenen Bausteine sind im Curriculum verankert und greifen in aller Regel Bildungsplaninhalte verschiedener Fächer auf:

Klasse 5

Im Fach Geografie findet eine Exkursion mit den Rangers des Biosphärengebiets zu einer Wacholderheide und einem Besuch beim Schäfer statt.

Klasse 6

Im Fach Biologie findet zum Thema Ökologie der Streuobstwiese eine Insektenexkursion mit Frau Schrimpf vom Umweltbildungszentrum Listhof statt.

Klasse 7

Im Fach Biologie wird eine Apfelernte auf der Streuobstwiese durchgeführt. Anschließend werden die Äpfel bei der Mosterei Randecker in Dettingen/Erms weiterverarbeitet.

Klasse 8

Die NwT-Gruppen nehmen an einem Baumschnittkurs auf der Streuobstwiese mit Herrn Schwegler vom Umweltbildungszentrum Listhof teil.

Klasse 10

In Kooperation mit dem Schwäbischen Albverein findet eine Mähaktion auf der Streuobstwiese und der Wacholderheide statt.

SMV - AK Umwelt

Der AK-Umwelt betreibt einen Schülerladen (die 'Umweltbox'). Dort wird der Saft und der Honig der Streuobstwiese sowie fair gehandelte Produkte (Schokolade, Kaffee) und Schreibmaterial aus Umweltpapier verkauft.

Weihnachtsmarkt

Der AK-Umwelt und verschiedene Klassen sind regelmäßig mit einem Stand auf dem Bad Uracher Weihnachtsmarkt vertreten. Dort werden Saft und Honig der Streuobstwiese, sowie Nisthilfen für Vögel und Insekten verkauft.

AK Soziales

Der AK Soziales bestellt regelmäßig Materialpakte aus Umweltpapier für die 5. Klassen.

Insekten-AG

Die Insekten-AG pflegt und bewirtschaftet Bienenvölker auf der Streuobstwiese.

Garten-AG

Die Garten-AG kümmert sich um die Hoch- und Kräuterbeete auf dem Schulgelände.