In der Schülervertretung (kurz SV) wirken Schüler an der Gestaltung ihrer Schule und des Schulwesens mit. Dabei vertreten sie vorrangig die Interessen ihrer Mitschüler.
Ob und in welchem Ausmaß Schülervertretungen in verschiedenen Staaten existieren, variiert stark. In manchen Ländern sind Schülervertretungen gesetzlich verankert, in anderen Schulen autonom organisiert. Auch die Rechte der Schülervertretungen sind sehr unterschiedlich. Während etwa österreichische Schülervertretungen starke Mitbestimmungsrechte im Schulleben haben, sind Schülervertretungen in vielen anderen Ländern nicht einmal anerkannt.
Die SMV trägt dazu bei, das Schulklima am GEG zu verbessern. Seitdem G8 und Ganztagsschule eingeführt wurden, verbringen viele Schüler den größten Teil ihres Tages in der Schule, die Schule wird so zum gemeinsamen Lebensraum.
Sie hat die Aufgabe das harmonische Zusammenleben von Schülern und Lehrern zu gestalten. So organisiert Sie vielfältige Aktionen und Veranstaltungen für die Schüler, um den Unterrichtsalltag aufzulockern. Dadurch lernt man sich untereinander besser kennen und kann Kontakte knüpfen. Man treibt Sport, bewegt sich, hat Spaß. Am meisten bekommen Schüler allerdings von den Aktionen mit, an denen sie selbst teilnehmen können. Aber „im Hintergrund“ wirkt die SMV auch auf andere Weise mit. Sie setzt sich für die Interessen aller Schüler ein und wirkt bei wichtigen, für die Schüler relevanten Entscheidungen mit.
Alle wichtigen Themen werden in der Schulkonferenz behandelt, in der neben Eltern, Lehrern und Schulleitung, die Schüler durch die SMV vertreten sind.
Teresa Arena
Frieder Kraiser
Alina Werner
Joana Günther
Joachim Groß
In den Arbeitskreisen der Schülermitverantwortung (SMV) haben unsere Schüler und Schülerinnen die Möglichkeit an der Gestaltung ihrer Schule und des Schulwesens mit zu arbeiten. Sie vertreten dabei in erster Linie die Interessen der Schule und ihrer Mitschüler und werden auch von den Schülern und dem Lehrpersonal tatkräftig unterstützt.
Der Klassensprecher sollte nicht...
Der Vertrauenslehrer sollte...
Weg und Ziel der Schulklimagruppe des GEG ist es, gemeinsam den Lebensraum Schule so zu gestalten, dass sich alle Mitglieder darin wohlfühlen. Eine Gruppe von LehrerInnen und SchülerInnen trifft sich regelmäßig, um Beobachtungen zur Schulatmosphäre zu besprechen. An der Schule auftretende Probleme werden benannt, analysiert und Lösungsmöglichkeiten erarbeitet. Ideen zur Pflege einer guten Atmosphäre werden gesammelt, weiterentwickelt und deren Umsetzung gemeinsam realisiert. Es werden Anregungen formuliert und in die jeweiligen Gremien der Schulgemeinschaft eingebracht.
Spezifisch für die Gruppe ist das Arbeiten auf Augenhöhe. Entsprechend rotiert der Vorsitz der einzelnen Treffen und wird sowohl von LehrerInnen wie auch von SchülerInnen übernommen. Der Austausch von Erfahrungen und Beobachtungen sowie von neuen Ideen aus Schüler- und Lehrerperspektive am Puls des Alltags fördert Offenheit und Verständnis auf beiden Seiten.
Folgende Maßnahmen und Impulse wurden in den vergangenen Jahren von der Schulklimagruppe auf den Weg gebracht: