Hier erfahren Sie mehr über unsere Schule und finden alle wichtigen Informationen im Überblick.
Vom 10. bis zum 13. März 2025 können Sie Ihr Kind am Graf-Eberhard-Gymnasium Bad Urach für die Klasse 5 anmelden. Falls Sie die dafür benötigten Unterlagen noch nicht über die Grundschule erhalten haben, können Sie alle wichtigen Informationen und die benötigten Formulare in einem Dokument herunterladen. Außerdem finden Sie hier unseren aktuellen Schulflyer. Informationen darüber, wie die Schulanmeldung am GEG abläuft und was Sie zur Anmeldung mitbringen müssen finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
Mit einem Klick auf das Bild links sehen Sie den Film "Talk am GEG", der Ihnen einen Einblick in das Schulleben am Graf-Eberhard-Gymnasium bietet.
Unser Kollege Christoph Nörr im Exklusivinterview mit unserer Schulleiterin Susanne Müller, die uns interessante Einblicke hinter die Kulissen des GEG gewährt. Wer wissen will, was unsere Schule so besonders macht oder welche AGs unsere „Chefin“ selbst als Schülerin besucht hätte, der klickt auf das Bild.
Unser Kollege Christoph Nörr diskutiert auch mit unseren Schülern Fenna Haas und Felix Möck: Wie läuft der Einstieg am GEG? Was schätzen die beiden besonders an ihrer Schule und wer ist Cooper? Wer Antworten auf diese Fragen will, klickt bitte auf das nebenstehende Bild.
Unser Kollege Christoph Nörr im Gespräch mit unserem Schülersprecher Fotios Kemalis. Wer wissen will, wie sich die Schülerschaft am GEG einbringen und das Schulleben mitgestalten kann, wer wissen will welche Feste und Aktionen, die Schüler selbst organisieren, der klickt hier.
Die folgenden Bilder zeigen das vielfältige Angebot an außerunterrichtlichen Veranstaltungen unseres Gymnasiums. Darunter sind verschiedene AGs, Auslandsaufenthalte und schulische Veranstaltungen, die unser Schulleben in den letzten Jahren geprägt und bereichert haben.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und Ihre Anmeldung.
Am Graf-Eberhard-Gymnasium Bad Urach bieten wir Schülern eine breite Auswahlmöglichkeit an Wahlmöglichkeiten und Profilen. Neben den klassisch wählbaren Fremdsprachen wie Spanisch, Französisch, Latein und natürlich Englisch kann auch in anderen Bereichen die Fachauswahl an die individuellen Neigungen und Stärken des Schülers angepasst werden.
In nebenstehender Grafik können Sie sich ein Bild über die Wahlmöglichkeiten in den verschiedenen Klassenstufen machen.
Wenn Kinder sich in ihrer Klasse und an der Schule wohl fühlen, wenn sie strukturiert arbeiten, und wenn sie dabei zugleich gefördert wie auch gefordert werden, dann gelingt die Lernatmosphäre für die gesamte Lerngruppe. Jedes einzelne Kind kann sich darin gut entwickeln. Deshalb begegnen wir der wachsenden Heterogenität der Schülerschaft mit vielfältigen Maßnahmen der individuellen Förderung.
Es gehören ca. 30 AGs zu den ständigen Angeboten der Schule. Die Interessengebiete der Schüler reichen von Sprachen wie Spanisch und Chinesisch über Sport wie Basketball und Volleyball bis hin zu handwerklichen Angeboten, wie zum Beispiel dem Nähen von Kleidern und technischen AGs, wie zum Beispiel die Hompage AG und die Elektronik AG. Die meisten dieser freiwilligen Arbeitsgemeinschaften werden von Lehrern geleitet. Zum regelmäßigen Jahresprogramm des GEGs gehören auch Austauschprogramme mit Frankreich, England und Taiwan.
Das Graf-Eberhard-Gymnasium (GEG) Bad Urach ist ein allgemeinbildendes, städtisches Gymnasium, das sehr schön - am Fuße der schwäbischen Alb - gelegen ist.
Zur Zeit wird es von knapp 700 Schülern besucht. Das Bad Uracher Gymnasium kann auf eine lange Schulgeschichte zurückblicken, seit 1972 kann das Abitur dort abgelegt werden. Vor dem Bau der Schule in den 70er Jahren war die frühere Lateinschule in den Gebäuden der Wilhelmschule in der Innenstadt Bad Urachs untergebracht. Der Namensgeber der Schule ist Graf Eberhard im Barte, Herzog von Württemberg, der seinen Wohnsitz im Bad Uracher Schloss hatte.
„Durch individuelle Schwerpunkte zur eigenständigen Persönlichkeit“
Wenn Kinder sich in ihrer Klasse und an der Schule wohl fühlen, wenn sie strukturiert arbeiten, und wenn sie dabei zugleich gefördert wie auch gefordert werden, dann gelingt die Lernatmosphäre für die gesamte Lerngruppe. Jedes einzelne Kind kann sich darin gut entwickeln. Deshalb begegnen wir der wachsenden Heterogenität der Schülerschaft mit vielfältigen Maßnahmen der individuellen Förderung. Für die Unterstufe zählen dazu in Mathematik sowie in den Fremdsprachen die Teilungs- und Intensivierungsstunden, in denen in kleinen Gruppen auf die Bedürfnisse der einzelnen Schülerinnen und Schüler eingegangen wird. Hausaufgabenbetreuung und Lese-Rechtschreibförderung sind weitere Angebote, um unseren jüngeren Schülerinnen und Schülern ein verlässliches und solides Fundament für Mittel- und Oberstufe zu geben. Ab der Mittelstufe gibt es unter anderem fachbezogene Sprechstunden bei Lehrkräften, die Betreuung durch Mentoren sowie die Sommerschule.
Die Kinder treffen am GEG auf zahlreiche Impulse und Angebote, um sich in unterschiedlichen Bereichen zu erfahren. Ob Theaterspielen oder Technik, Kunst oder Informatik, Chor, Orchester oder Gartenbau – jede Schülerin, jeder Schüler kann in diesen Arbeitsgemeinschaften individuell Schwerpunkte setzen und dabei zu einer eigenständigen Persönlichkeit reifen. Durch Austauschprogramme erweitern sich Horizonte: Unsere Partnerschulen sind in Frankreich, England und Taiwan.
Die wichtige Entscheidung über die Wahl des Studienfachs und des Berufziels wird durch die Vielzahl aufeinander abgestimmter Veranstaltungen von Klasse neun bis zwölf vorbereitet. Bei allen Aktivitäten rund um die Berufsorientierung werden Eigenständigkeit und Selbstverantwortung entwickelt. Dabei arbeiten wir eng mit den Unternehmen der Region zusammen und stellen den Bezug zu außerschulischen Lernorten her. Für dieses Konzept wurde das GEG mehrfach mit dem BoriS-Berufswahlsiegel ausgezeichnet.
„Ihr Kind soll sich bei uns wohlfühlen und seine Stärken entdecken und entwickeln können.“ Susanne Müller
Schulleiterin
Unter folgendem Link finden Sie die Unterlagen zur Schulanmeldung