Schule und Religion bildeten im 14. Jahrhundert zur Entstehungszeit dieses Schlusssteines eine Einheit. Im Fächerkanon des Mittelalters steht das Fach Religion an der Spitze der Unterrichtsfächer.
Heute geht es uns besonders darum, dass wir bekannt und vertraut machen mit der christlichen Religion als Grundlage unserer Kultur, um fähig zu werden, den Dialog mit anderen Religionen und Weltanschauungen zu führen. Wir wollen Orientierung geben in einer zunehmend pluralistischen Welt und Gesellschaft, die zu einem globalen Dorf zusammenwächst. Wir fördern die Offenheit für religiöse Fragen und schaffen ein Bewusstsein dafür, dass Religion nicht in Ethik aufgeht. Wir bieten Hilfe an bei der Bewältigung von Grenzsituationen menschlichen Lebens wie Krankheit, Versagen, Schuld, Tod und Leid.
Am Graf-Eberhard-Gymnasium wird evangelischer und katholischer Religionsunterricht erteilt. Die Lehrkräfte beider Konfessionen arbeiten in einer Fachschaft zusammen. In der Oberstufe wird Religion gerne als mündliches Prüfungsfach gewählt. Eine Besonderheit ist, dass Religion als konfessionsübergreifendes Neigungsfach jährlich durchgeführt wird.