Termine

Terminübersicht »

Jun 23

Gesundheitswoche Teil 2 Kl. 8

Jun 23

Tage der Orientierung Kl. 10

Jun 23

Schullandheim Kl. 7a

Jun 25

Schullandheim, 7c

Jun 25

Parisfahrt, Kl. 9

Jun 26

Finanzforum, Kl. 12

Jun 27

Bekanntgabe der Ergebnisse der schriftl. Abiturprüfung

Jul 02

Schullandheim, Kl. 5c

Jul 03

Mündliche Abiturprüfung am GEG

Jul 10

Bewerbertraining Kl. 11

Jul 10

Zeugnisverleihfeier mit anschließender Abifeier

Mehrzweckhalle Grabenstetten

Jul 18

Premiere der Großen Bühne: "Was ihr wollt" (W. Shakespeare)

Jul 21

Aufführungen der Großen Bühne: "Was ihr wollt" (W. Shakespeare)

Jul 22

Zeugniskonferenzen

Jul 25

Projekttage

Jul 28

Projekttage

Jul 30

Letzter Schultag

1./2. Std.: Unterricht nach Plan

ca 9:00 Uhr: Beginn der Vollversammlung

ca. 10:00 Uhr: große Pause

4. Std.: Klassenlehrer/innen bzw. gemeinsame Zeugnisausgabe Kl. 11 durch Oberstufenberater

Neuigkeiten

Neuigkeiten filtern Alle NeuigkeitenSMV

von

Ferienreif

Das vergangene Schuljahr war wahrlich kein Zuckerschlecken und entsprechend froh sind wohl alle Beteiligten - Schüler, Eltern und Lehrer- dass wir nun in die verdiente Sommerpause gehen dürfen. Trotz all der erfahrenen Widrigkeiten und Herausforderungen sind wir aber auch stolz, dass das vergangene Schuljahr als Gemeinschaft relativ gut überstanden wurde und viele neue Prozesse und Abläufe im Schulleben etabliert werden konnten.

Und so wurde das ausklingende Schuljahr auch noch mit einigen herausragenden Veranstaltungen beendet. Die Abiturienten verabschiedeten sich im Zuge eines sehr gelungenen Abischerzes und mit einer wundervollen Vollversammlung wurden die Sommerferien am letzten Schultag standesgerecht eingeleitet.

 

Allen GEGlern seien erholsame Sommerferien gewünscht!

 

von

Abitur 2021

Von Herzen gratulieren wir unseren 95 Abiturientinnen und Abiturienten, die allen Coronawirren zum Trotz, ihre Prüfungen erfolgreich gemeistert haben. Am vergangenen Dienstag wurden nun die Zeugnisse im Rahmen des Abiballs feierlich verliehen.

Lange war unklar, ob ein großer Abiball überhaupt durchführbar sein würde. Die Regeln zur Eindämmung der Pandemie sind streng und es war eine Herkulesaufgabe, geeignete Örtlichkeiten zu finden und ein entsprechendes Sicherheits- und Hygienekonzept zu entwickeln.

von

What a sucess!

Wir freuen uns ungemein, dass mit der Zehntklässlerin Sara Sen eine unserer Schülerinnen beim diesjährigen Bundeswettbewerb Fremdsprachen eine hohe Platzierung erreichen konnte. Seit vielen Jahren nimmt das GEG an diesem anspruchsvollen Wettbewerb teil und entsprechend stolz sind wir,  auch im „Corona-Schuljahr“ wieder eine Preisträgerin vermelden können.

Sara, die in der Wettbewerbssprache Englisch angetreten ist, musste sich insbesondere digital engagieren und ein eigenes Video zum Thema „Good climate, bad climate“ produzieren und einreichen. Ihre Leistungen schätzte die Jury hoch ein und so wurde ihr der 2. Landespreis zuerkannt.

Bei einem Teilnehmerfeld von mehr als 400 Schülern ist das eine beeindruckende Leistung, zu der die ganze Schulgemeinschaft gratuliert!

 

 

 

von

In die Ferien gekickt!

Die Pandemie hat die Durchführung  vieler Veranstaltungen im (fast) vergangenen Schuljahr erschwert bzw. verhindert: Schullandheime und Sportturniere mussten abgesagt werden, Exkursionen konnten in den allermeisten Fällen gar nicht stattfinden. Entsprechend stolz sind wir nun auf unsere SportkollegInnen, die in dieser Phase der Corona-Entspannung kurzentschlossen gehandelt und für die Klassenstufen fünf und sechs  jeweils ein spontanes Fußball bzw. Königsballturnier organisiert haben.

von

Auch im Coronajahr bricht die DELF-Tradition nicht ab!

Am vergangenen Montag wurden Schülerinnen und Schülern der Klassen 7, 9 und 10 feierlich ihre  hart erarbeiteten DELF-Diplome verliehen. Begrüßt durch Ilse Beck, die seit Jahren dafür sorgt, dass am GEG viele Schüler über den Unterricht hinaus ihre Französischkenntnisse vertiefen, begann die Zeremonie. Die Diplome übergab Konrektorin Susanne Kiesel, die in einer kurzen Ansprache betonte, wie wertvoll die Dokumentation der eigenen Bemühungen sei und dass diese Form der Prüfung, durchgeführt von französischen Muttersprachlern, eine realitätsnahe Rückmeldung über die eigenen Fähigkeiten vermittle. Das DELF (Diplôme d’études de langue francaise) ist ein international anerkanntes Zertifikat und belegt  entsprechende Kenntnisse  der französischen Sprache. Ausgestellt wird das DELF-Diplom vom französischen Bildungsministerium.

Die Siebtklässler haben ihre Vorbereitungen im Zuge der DELF-AG absolviert und erhielten nun das Diplom der Niveaustufe A1, die Neunt- und Zehntklässler erreichten mit den Diplomen der Niveaustufe B1 gar die höchste an Schulen zu erwerbende Auszeichnung.

Musikalisch umrahmt wurde der kleine Festakt durch mehrere  grandiose Klavierstücke, vorgetragen von Sophia Moschina. Insgesamt war es äußerst beeindruckend zu sehen, welche Talente durch die Hallen des GEG wandeln und wir hoffen, dass auch in den kommenden Jahren viele unserer Schüler solch anspruchsvolle Zusatzleistung vollbringen.

von

Sommermahd im Einklang mit der Natur!

Um die Artenvielfalt der Flora und Fauna unseres Schulgütles möglichst zu schützen bzw. diese sogar zu fördern, verzichten wir am GEG darauf, unsere Streuobstwiese schon im Frühjahr oder gar mehrmals zu mähen. Nur so können wirklich alle Pflanzen aussamen und entsprechenden Lebensraum für Insekten und Vögel bieten. Der extrem verregnete Sommer hat die Mahd in diesem Jahr dann aber doch lange herausgezögert und die Blicke wanderten zunehmend nervös zum Kalender: Können wir noch vor den Sommerferien mähen und abrechen?

Letzte Woche war es dann so weit. Von gutem Wetter konnte zwar nicht die Rede sein, aber unsere Freiwilligen der Klassen 10c und 10d ließen sich von Nieselregen nicht schrecken, radelten tapfer zum Gütle und machten sich unter der Anleitung der Begleitlehrer (Andre Zahn, Barbara Schwarz, Michael Jaesrich) frohgemut ans Werk. Das Mähen selbst war recht schnell erledigt, doch das Abrechen der Mahd und der Transport zu den beiden Hängern gestaltete sich durchaus mühsam. Entsprechend stolz können nun alle Beteiligten sein; die Mähaktion 2021 ist erledigt und der ökologisch sinnvollen Weiterentwicklung unseres kleinen Paradieses steht nichts mehr im Weg!

von

Volle Bandbreite im Bandraum

Schon lange gab es Stimmen, die eine Umgestaltung des doch arg tristen Bandraums am GEG anmahnten, doch die Einschränkungen des vergangenen Jahres verzögerten alle Planungen ein ums andere Mal. Umso mehr freut es uns, dass sich vor kurzem eine kleine Gruppe Unermüdlicher gemeinsam mit Gesine Goldberg an den Bandraum gewagt und kurzentschlossen ein komplettes Makeover fabriziert hat.

 

 

von

Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte!

Sehr stolz sind wir auf unsere Schülerin Fidelia Dax, die beim diesjährigen Schülerwettbewerb „Unterwegs zwischen Baden-Württemberg und dem östlichen Europa“ im Bereich „Künstlerische Arbeiten“ teilgenommen und einen Preis gewonnen hat. Fidelia konnte die Jury mit einer spannenden Fotomontage überzeugen und erhielt vergangene Woche ihre Urkunde aus den Händen  unserer Schulleiterin Susanne Müller.

 

von

Freude spenden – Vom Ermstal in die Welt

Vor fast zwei Jahren verabschiedete sich unser ehemaliger Schulleiter Friedemann Schlumberger in den wohlverdienten Ruhestand. Dieses einschneidende Ereignis wurde unter anderem von Projekttagen zum Thema „BeGEGne der Vielfalt“ und einem großen Schulfest umrahmt. Von Anfang an war klar, dass etwaige Überschüsse dieser Festivitäten für soziale Zwecke bzw. karitative Einrichtungen gespendet werden sollten. Umso glücklicher waren wir, dass unsere Veranstaltungen bei sommerlichen Temperaturen durchweg gut besucht waren und wir mehr als 5000€ Gewinn verbuchen konnten.

Auf diese Weise bleiben uns nicht nur unvergessliche Erinnerungen, sondern bestand auch die Möglichkeit, an verschiedenen Stellen Gutes zu tun.

von

Malgré Corona! – DELF-Prüfungen am GEG

Obwohl gerade die außerunterrichtlichen Aktivitäten vom Pandemiegeschehen hart getroffen wurden, konnten wir auch in diesem besonderen Jahr wieder eine große Anzahl von Schülerinnen und Schülern für die Teilnahme an den DELF-Prüfungen gewinnen. Das DELF-Diplom (Diplôme d’études de langue francaise) ist ein international anerkanntes Zertifikat und belegt den unterschiedlichen Niveaustufen entsprechende Kenntnisse der französischen Sprache. Ausgestellt wird das DELF-Diplom vom französischen Bildungsministerium.