Termine

Terminübersicht »

Jul 31

Sommerferien

Sep 15

Erster Schultag

1. bis 2. Stunde: KL-Stunde; Zeit für Organisatorisches in den Klassen

3. bis 6. Stunde: Unterricht nach Plan in den Klassen 6-12

Kein Nachmittagsunterricht

 

 

Sep 15

Bücherausgabe

Sep 15

Coaching4Future Kl. 11 (2 Gruppen 3./4. und 5./6. Std

Sep 16

Begrüßung der neuen 5er im Dietrich-Bonhoeffer-Haus (ab 8:00 Uhr Gottesdienst, 8:45 Uhr Begrüßung)

Sep 16

Betreuung der neuen 5er ausschließlich durch die Klassenlehrer/innen

Sep 16

Schuljahresanfangsgottesdienst im Dietrich-Bonhoeffer-Haus (6. Stunde)

Sep 19

Kollegenausflug

1. bis 4. Stunde Unterricht nach Plan

Sep 21

Studienfahrt Kl. 11 (SB, Jr, Mü, Sx, Ed, Gr))

Sep 25

Begrüßungsvesper für Eltern Klasse 5

Lichthof

Sep 29

7UP (1.-6. Std.) Kl. 7

Sep 30

Elternabende 7, 8, 10 und 11

Sep 30

SMV-Tag

Sep 30

Lernstand 5 Deutsch, KL 5

Neuigkeiten

Neuigkeiten filtern Alle NeuigkeitenSMV

von

Spendenaktion kurz vor dem großen Zieleinlauf
Graf-Eberhard-Gymnasium übergibt Spende an Tafelladen

Am 24. Juli haben Vertreter des Arbeitskreises „Soziale Aktion“ des Graf-Eberhard Gymnasiums der Bad Uracher Tafel eine große Spende der gesamten Schulgemeinschaft von 732 Supermarktartikeln überreicht. Empfangen wurde die Spende von ehrenamtlichen Mitarbeitern des Tafelladens und von Susanne Bauer, Dienststellenleiterin der Diakonischen Bezirksstelle in Urach und Metzingen.

von

„Der Rest ist Schweigen.“ - „Nein, der Rest ist Musik!“

Nach dem letztjährigen Erfolg mit dem tragischen Stück „Antigone“ wandte sich die renommierte "Große Bühne" des GEG Bad Urach in diesem Jahr wieder dem komödiantischen Fach zu. Der Shakespeare-Klassiker „Was ihr wollt“ bot dabei ein launiges Vexierspiel, das dem Premierenpublikum offensichtlich großen Spaß bereitete.

Theaterleiter Mathias Eicks erklärt, dass es unterschiedliche Gründe gab, gerade diese Komödie aufzuführen: „Zum einen hält das Stück nicht nur eine spannende Rolle bereit, sondern eine ganze Reihe vielschichtiger Charaktere, zum anderen aber bietet es, neben aller Komik, eine sprachliche und emotionale Tiefe, die den vielen Talenten meines Ensembles den Raum bietet, sich voll auszuleben.“ Dass die Truppe diesen Ansprüchen mehr als gerecht wurde, sei bereits vorweggenommen.

von

Sommer, Sonne...Superabend: Das Sommerkonzert am GEG

Erstmals fand das traditionsreiche Sommerkonzert des Graf-Eberhard-Gymnasiums in der schuleigenen Mensa statt. Zwar war das Platzangebot im restlos gefüllten Raum beschränkter als bei früheren Locations, doch gleicht der erheblich geringere Transportaufwand diesen Nachteil aus. Die Stimmung litt auf jeden Fall nicht unter dieser räumlichen Neuerung. Zudem betonte unsere Schulleiterin Susanne Müller in ihren einladenden Begrüßungsworten, dass die Festhalle Bad Urach als Aufführungsort aufgrund des Schäferlaufs in diesem Jahr nicht zur Verfügung stand.

von

Abi 2025

Und wieder einmal sind zwölf ereignisreiche Schuljahre vergangen…zumindest für die Schülerinnen des Abiturjahrgangs 2025. Das Ende ihrer Laufbahn am GEG feierten die Abiturienten zuerst am Dienstag mit der ganzen Schulgemeinschaft beim äußerst gelungenen Abischerz im Schulhof. Am Donnerstag wurden dann in der Falkensteinhalle in Grabenstetten, vor stolzen Eltern, Lehrern und Freunden, die Zeugnisse und Preise an unsere insgesamt 61 jungen Frauen und Männer ausgegeben, die in diesem Schuljahr am Graf-Eberhard Gymnasium Bad Urach ihre Reifeprüfung erfolgreich bestanden haben. In feierlichem Rahmen und bei schönstem Wetter gratulierte unsere Schulleiterin Susanne Müller den Absolventen und äußerte sie zudem ihren Stolz auf die Leistungen der Schülerinnen und Schüler. Sie forderte die nun ehemaligen GEGler eindringlich auf, das erworbene Wissen zu nutzen, auszubauen und konstruktiv in die Gesellschaft einzubringen.

Allen Abiturienten des Jahrgangs sei nun von Herzen gratuliert!

von

Sommerkonzert des GEG

Am Mittwoch, den 9. Juli lädt das Graf-Eberhard-Gymnasium alle Musikliebhaber ganz herzlich zum jährlichen Sommerkonzert in die Mensa der Schule ein. Das Konzert beginnt um 19:00 Uhr. Die Besucher erwartet ein breites und abwechslungsreiches musikalisches Programm unter dem Motto „Sommer und Weltreise“. Es werden der Chor der Sechst- und Siebtklässler, die Percussion-AG, die Bigband und die Cajon-AG ihr großes Können unter Beweis stellen. Der Eintritt zu diesem Musikereignis ist frei.

Das ganze Graf-Eberhard-Gymnasium freut sich auf ihr Kommen! Wegen der begrenzten Platzkapazitäten bitten wir um rechtzeitiges Erscheinen.

von

Vom paradiesischen zum erlernten Frieden- Das kurzweilige Apfelkomp(l)ott der Unterstufen-Musical-AG

Die Lernkurve der beiden Dorfgemeinschaften ist steil, das Auf und Ab der Gefühle entsprechend heftig. Die paradiesische Harmonie, die die Bewohner von Ober- und Unterapfelhausen verbindet, gerät durch zwei Ärzte in arge Gefahr: Weil die Landbevölkerung einem simplen Apfelbaum eine unverwüstliche Gesundheit verdankt, sind die beiden quasi arbeitslos und ergo chronisch unterfinanziert. Deshalb werden sie zu wichtigtuerischen Pseudoexperten. Als ihr Versuch, dem Volk unnütze Wunderpillen aufzuschwätzen, scheitert, setzen sie, nun verkleidet als Landvermesser, den Leuten einen anderen Floh ins Ohr: Die Saat des Bösen geht schnell auf, man glaubt sich auf beiden Seiten durch alberne Argumente übervorteilt und verfällt in wüsten Futterneid.

von

Bereit sein!

Am Dienstag, den 27. Mai glichen Teile unserer Schule auf den ersten Blick einem Krisengebiet. Im Neubau waren Sanitäter zu sehen, Schüler, die aufwändige Verbände trugen und im Schulhof standen Fahrzeuge des Roten Kreuzes und der Bergwacht. Was war passiert…Ein Unfall? Nein!

Gemeinsam mit der Geschwister-Scholl Realschule wurde am GEG der zweite Aktionstag zum Katastrophenschutz organisiert. Das Ziel dieser landesweit durchgeführten Tage ist es, den Katastrophenschutz stärker in den Schulen zu verankern und damit lebensnah und nachhaltig für mögliche Ernstfälle vorzubereiten.

von

Die Philosophie-AG tritt auf

Seit einiger Zeit hat sich am GEG eine Philosophie-AG etabliert, die sich jeden Donnerstag in der Mittagspause trifft. In dieser aus Schülern hervorgegangenen Gruppe, die unserer Kollegin Joana Günther überaus kompetent betreut, wird gemeinschaftlich über die Ideen großer Denker der Weltgeschichte gesprochen und leidenschaftlich diskutiert. In diesem Schuljahr wurden bereits die Themen „Leben wir in der Matrix“, „Was können wir wirklich wissen?“ und „Was ist Wirklichkeit und was Schein“ thematisiert.

Im Zuge der intensiven Gespräche berührte  die Gruppe auch das Thema „Bildung“ und beschäftigte sich mit Platon, Rousseau und Kant. Speziell mit Blick auf diesen Bereich wollten die Mitglieder auch zum konkreten Handeln kommen und die eigenen Ergebnisse teilen. So organisierte man kurzerhand ein Philosophie-Café. Man bot Crêpes an und lud die Schulgemeinschaft ein, eigene Ideen und Vorschläge für die Frage, was das GEG zu einer Traumschule machen würde, zu äußern und auf ein Plakat zu notieren. Die Einnahmen dieser Aktion wurden an die Organisation „Talita Kumi“ gespendet, die sich für benachteiligte Mädchen und Frauen in Ecuador einsetzt.

von

Fremdsprachenabend am GEG

Rappelvoll war die Mensa beim diesjährigen Fremdsprachenabend der sechsten Klassen. Und das zahlreich erschienene Publikum bekam einen vielfältigen Einblick in das, was im Englisch-, Französisch- und Lateinunterricht alles erarbeitet wird: Es wurde gerappt und gesungen, Szenen aus Schule und Familienleben wurden präsentiert, ein englisches Gedicht mit Gesten vorgetragen und Grammatikthemen an praktischen Beispielen veranschaulicht. Die Zuschauerinnen und Zuschauer waren live bei einer Modenschau dabei und durften einen Piratenüberfall auf ein römisches Schiff miterleben. Und sie mussten auch selbst aktiv werden: Während sie beim Hörverstehen französischer Spielszenen hervorragend abschnitten, konnten sie bei den englischen Zungenbrechern nicht ganz mit den Schülerinnen und Schülern mithalten, die mindestens das doppelte Tempo schafften.

Ein professionelles Team der Technik-AG sorgte dafür, dass alles gut zu hören und zu sehen war.

In der Pause konnten sich alle an köstlichen Speisen vom Buffet stärken, die die Familien mitgebracht hatten. Probieren konnte man auch die römische Spezialität Moretum (nach Originalrezept, in dem mit Knoblauch nicht gespart wurde). Auch das trug zu der tollen Stimmung bei, die sich schließlich beim tosenden Applaus für alle Mitwirkenden zeigte.

von

Ein spannender Besuch am GEG

Einen ganz besonderen Nachmittag erlebten die Französischkurse der 11. und 12. Klasse: Pfarrer Christian Moussavou, der aus Kongo-Brazzaville stammt, kam ans Graf-Eberhard-Gymnasium und hielt einen Vortrag zum Thema „Das Erbe des Kolonialismus am Beispiel des Kongos“. Dass er dies auf Französisch tat, ist schon ein wichtiger Teil dieses Erbes, denn der Kongo (genauer gesagt, beide Staaten: Kongo-Brazzaville und Kongo-Kinshasa) waren französische bzw. belgische Kolonie, und seitdem ist Französisch dort Unterrichts- und Amtssprache.
Sehr lebendig und anschaulich berichtete Pfarrer Moussavou über die Geschichte der beiden Länder, über das Leiden der Bevölkerung unter unmenschlichen Methoden der Kolonialherren, z.B. im Schulunterricht, aber auch über positive Auswirkungen wie Fortschritte im Gesundheitssystem.
Spätestens als der Vortragende in einer spontanen Gesangseinlage den „Indépendance Cha Cha“, mit dem die kongolesische Bevölkerung ihre Freude über die Unabhängigkeit im Jahr 1960 ausdrückte, zum Besten gab, war das Eis gebrochen, und die Schülerinnen und Schüler trauten sich, Fragen zu stellen und mit unserem Gast ins Gespräch zu kommen. So erfuhren sie auch einiges Interessante über den Alltag im Kongo.
Das Thema Kolonialismus wurde durch diesen Nachmittag mit Leben gefüllt. Wir danken Herrn Pfarrer Moussavou für sein Kommen und seinen begeisternden Vortrag.

Antonia Neu