Termine

Terminübersicht »

Sep 15

Bücherausgabe

Sep 19

Kollegenausflug

1. bis 4. Stunde Unterricht nach Plan

Sep 21

Studienfahrt Kl. 12 (SB, Jr, Sx, Ed, Gr))

Sep 25

Begrüßungsvesper für Eltern Klasse 5

Lichthof

Sep 29

7UP (1.-6. Std.) Kl. 7

Sep 30

Elternabende 7, 8, 10 und 11

Sep 30

SMV-Tag

Sep 30

Lernstand 5 Deutsch, KL 5

Oct 01

Gewinnerausflug PdM (Sn) Kl 5-8

Oct 02

Lernstand 5 Mathematik

Oct 09

Elternabende 5, 6, 9, und 12

Oct 11

BoGy-SLH Kl. 10

Klasse 10b

Oct 13

Englandaustausch (Swavesey Village College SuS am GEG) Kl. 7

Oct 15

1. Elternbeiratssitzung

Mensa

Oct 20

Schullandheim Ravensburg (Hg/Gr) Kl. 7a

Oct 22

SMV-Seminar (Mi.nachmittag - Sa.vormittag

Oct 24

Methodentag

Oct 24

Ausbildung neuer Nachhilfementoren

Oct 25

Herbstferien

Nov 03

Vorbereitung Studientag durch BIZ 1.-6. Std. Kl. 12

Klasse 12

Neuigkeiten

Neuigkeiten filtern Alle NeuigkeitenSMV

von

Ablauf der letzten beiden Schultage für die Klassen 5-11:

Gruppe B Donnerstag 23. Juli und Gruppe A Freitag 24. Juli

 

Da es sich bei der letzten ganzen Schulwoche um eine B-Woche handelt, wird bis einschließlich Donnerstag, 23. Juli die B-Gruppe unterrichtet. Am Donnerstag selbst erhalten die Schüler der B-Gruppe ihre Zeugnisse vom Klassenlehrer bzw. der benannten Ersatzperson (siehe Plan im Anhang). Am Freitag hat die B-Gruppe frei!

Die A-Gruppe wird dann, außerplanmäßig, am Freitag, 24. Juli in die Schule kommen (entsprechend des Stundenplans!) und durch den Klassenlehrer bzw. eine benannte Ersatzperson (siehe Anhang) ihre Zeugnisse erhalten

Für Klassen der Gruppe A, die am Freitag keinen Unterricht hätten, werden 3-4 Unterrichtsstunden (1. bis 4. Stunde bzw. 3. bis 5. Stunde) im Klassenzimmer gehalten (siehe Anhang).

 

Abgesehen von den Klassenlehrerstunden (extra im Vertretungsplan vermerkt) findet sowohl am Donnerstag, als auch am Freitag normaler Unterricht nach Stundenplan statt.

Für den Anhang bitte auf "Weiterlesen" klicken:

von

This year's winners

Ganz herzlich gratulieren wir Lieza Thoms und Ricarda Weinland, die beide den ersten Landespreis beim diesjährigen Bundeswettbewerb Fremdsprachen im Fach Englisch errungen haben. Schon seit einigen Jahren nimmt das Graf-Eberhard-Gymnasium an diesem wichtigen Wettbewerb teil und unsere beiden Landessiegerinnen fügen dieser Erfolgsgeschichte mit ihren Leistungen ein neues Kapitel hinzu.

Im Zuge des Wettbewerbs mussten sich alle Kandidaten anspruchsvollen Aufgaben stellen: Der schriftliche Prüfungsteil setzt sich aus Arbeiten zur Landeskunde (in diesem Jahr zu Südafrika), sowie aus Hör- und Leseverstehenstests zusammen. Im zweiten, eher produktionsorientiert und kreativ ausgerichteten Teil der Prüfungen erstellten die Schülerinnen kurze Videos. Die Leistungen unserer beiden Schülerinnen haben die Jury offensichtlich überzeugt und so konnten sie sich, trotz eines großen Teilnehmerfelds, in der Spitzengruppe etablieren. Bravo!

Leider konnte dieses Jahr coronabedingt keine große öffentliche Preisverleihung stattfinden, doch erhielten die beiden Preisträgerinnen letzte Woche ihre von Kultusministerin Susanne Eisenmann unterschriebenen Urkunden und einen Büchergutschein über hundert Euro aus den Händen unserer Konrektorin Susanne Kiesel

 

 

 

von

Es wird bald warm ums Herz

Vor einigen Tagen hat sich der große Schulhof des GEG in eine gewaltige Baustelle verwandelt. Der Boden wurde aufgerissen und riesige Rohrteile wurden zentimetergenau in die vorgesehenen Schächte verlegt. Was ist da los?

Die Stadt Bad Urach setzt in diesem Sommer ein lang diskutiertes Projekt zur Wärmeversorgung um. Das heiße Wasser der Uracher Thermalquellen soll nun genutzt werden, um die umliegenden Gebäude, darunter auch das Graf-Eberhard-Gymnasium, umweltfreundlich und kostengünstig zu heizen. Aus diesem Grund wird das GEG derzeit von vielen fleißigen Bauarbeitern, die mit beeindruckenden Gerätschaften angerückt sind, an das neue Nahwärmenetz angeschlossen. Obwohl jeder Arbeitsschritt unter unserem Schulhof neue Überraschungen für die Konstrukteure bereithält, kommen die Arbeiten gut voran und wir hoffen, dass unsere Schule schon bald von diesem ambitionierten Projekt profitieren kann.

 

von

Herzlich Willkommen zurück!

Nach vielen Wochen der coronabedingten Abwesenheit durften wir am heutigen Montag endlich wieder einen Teil der Schülerinnen und Schüler aus den Klassen fünf bis zehn am GEG begrüßen. Auch wenn wir weiterhin streng auf die Einhaltung der Hygienemaßnahmen achten müssen, war es schön zu sehen, wie sich das Schulhaus nach und nach mit "echtem" Schulleben füllt. Wir wünschen allen Beteiligten viel Spaß und Erfolg für den Wiedereinstieg; all denjenigen, die noch eine Woche länger zu Hause bleiben werden, sei gesagt: Wir sind zumindest in Gedanken (und durch Homeschooling;-) bei Euch und freuen uns darauf, Euch nächste Woche persönlich willkommen heißen zu können!

von

Unterricht nach den Pfingstferien:

Nach über 3 Monaten ist es endlich soweit: Das GEG darf seine Türen wieder für alle Schülerinnen und Schüler öffnen. Wir Lehrer freuen uns schon sehr auf euch und sind gespannt auf euch und eure Geschichten und Erfahrungen – und natürlich machen wir auch wieder Unterricht miteinander. Hier kommt allerdings schon das erste „Aber“, denn Corona ist nicht einfach vorbei und somit sind wir noch weit von einem „normalen“ Schulalltag entfernt. Das bedeutet, dass die Abstandsregeln und die Hygienevorschriften eine große Rolle spielen und entsprechend zu großen Einschränkungen und Veränderungen führen. Deshalb möchte wir kurz erklären, wie „Schule“ in den sechs Wochen bis zu den Sommerferien ablaufen wird.

 

Gruppeneinteilung

Um genügend Platz in den Klassenzimmern und auch bei der Schülerbeförderung zu haben, kommt im wöchentlichen Wechsel immer nur eine Hälfte der Klasse, die andere Hälfte arbeitet von zu Hause weiter.  Die Klassenlehrerteams haben deshalb A- und B-Gruppen eingeteilt. Am Montag, 15.06.20 beginnt die A-Gruppe, die B-Gruppe macht denselben Stoff im Home schooling und in der darauffolgenden Woche wird getauscht. Die Klasseneinteilung steht in der Klasseninfo auf der Nextcloud.

Oberstes Gebot bei der Gruppeneinteilung war es, die behördlichen Vorschriften einhalten zu können und trotzdem so vielen Schülern wie möglich viel Unterricht an der Schule zu ermöglichen. Deshalb wurden folgende Kriterien angewandt:

  • Entlastung des ÖPNV,
  • Geschwisterkinder des GEG kommen in derselben Woche,
  • Beste Freunde kommen bewusst nicht in dieselbe Gruppe, um allen Anwesenden das Einhalten der Abstandsregel zu erleichtern.

 

Wie muss ich mich auf dem Schulgelände und im Schulgebäude verhalten?

Wegen der engen Gänge und Treppenaufgänge besteht im Schulgebäude Maskenpflicht, im Klassenzimmer ist die Maske nicht notwendig, wenn jeder an seinem Platz ist. Hier gibt es noch die genauen Hygienehinweise zum Nachlesen.

 

Stundenpläne

Die neuen Stundenpläne für die Klassen 5 -10 sind ab sofort in den Ordnern „Klasseninfo“ auf Nextcloud zu finden. Die Fächer, die nicht in das Raster gepasst haben, werden weiterhin online unterrichtet und die entsprechenden Lehrer stellen in gewohnter Weise Wochenaufgaben.

Wir bitten Eltern und Schüler daran zu denken, dass die Mensa weiterhin geschlossen bleiben muss. Daher müssen die Schüler genügend zu essen und trinken mitnehmen!

Um die Abstandsregeln gewährleisten zu können, werden kleine Pausen in den Klassenzimmern, die große Pause gemeinsam mit den jeweiligen Lehrern auf bestimmten Flächen des Pausenhofs verbracht.

 

Wir alle können nun erst einmal die Pfingstferien genießen und danach, endlich wieder von Angesicht zu Angesicht, in die letzte Phase dieses „ungewöhnlichen“ Schuljahres starten.

von

Wie geht es nach Pfingsten weiter?

Nach den Pfingstferien wird der Präsenzunterricht auch in den Klassenstufen 5 bis 10 (wenn auch in eingeschränkter Form) wieder aufgenommen. Wir haben seit Tagen mit Hochdruck an den Plänen gearbeitet und möchten Sie nun über den aktuellen Stand der Vorbereitungen informieren:

 

Unterrichtsorganisation ab 15.06.2020

Um die Hygienevorgaben und die Abstandsregel einhalten zu können, werden wir alle Klassen der Stufen 5 bis 10 in zwei Gruppen teilen (A/B), die im wöchentlichen Wechsel an der Schule anwesend sein werden. Erfreulicherweise können wir all diesen Schülerinnen und Schülern an 4 bis 5 Tagen pro Woche zwischen 4 bis 6 Stunden Unterricht in fast allen Fächern anbieten. Für die Woche, in der eine Gruppe nicht an der Schule sein wird, werden die Fachlehrer Wochenaufgaben vergeben, die dann nach Rückkehr an die Schule besprochen werden.

Schülerinnen und Schüler, die aus gesundheitlichen Gründen nicht am Präsenzunterricht teilnehmen können, werden weiterhin online betreut. Das aktuelle Hygienekonzept (s. Homepage) wird an das erhöhte Schüleraufkommen angepasst; so wird es z.B. einen versetzten Unterrichtsbeginn für einzelne Klassenstufen, versetzte Pausen und definierte Aufenthaltsbereiche geben. Bei der Gruppeneinteilung wird auch die Auslastung des ÖPNV eine Rolle spielen.

Die Klassenstufe 11 hat bis zum Schuljahresende weiterhin durchgängig Unterricht in (meist) geteilten Kursen.

Die konkreten Stundenpläne und die Gruppenteilung erhalten Sie in etwa einer Woche.

 

Für weitere Informationen klicken Sie bitte „Weiterlesen“ an

Abi 2020 am GEG

Am Montag starteten am GEG die schriftlichen Abiturprüfungen mit dem Fach Spanisch. Die Schülerinnen und Schüler legen diese Prüfungen unter Umständen ab, die sie sich vermutlich nie hätten vorstellen können. Wir wünschen allen Abiturientinnen und Abiturienten viel Erfolg bei den schriftlichen Prüfungen!

von

Am Montag geht's wieder los

Am kommenden Montag, den 4. Mai öffnet das GEG, zumindest für die Klassen 11 und 12, seine Pforten. Wir freuen uns alle außerordentlich, endlich wieder in persönlichen Kontakt treten zu dürfen, auch wenn dieser durch weitreichende Hygienemaßnahmen natürlich äußerst beschränkt bleiben wird. Wir hoffen sehr, dass wir nach Pfingsten nach und nach auch andere Klassenstufen wieder tageweise an die Schule lassen dürfen. Das hängt aber von der weiteren Entwicklung ab

Im Folgenden (Bitte „Weiterlesen“ anklicken) wollen wir Ihnen noch einige grundlegende Informationen zur Verfügung stellen:

von

Schulsozialarbeit während der Schulschließung

Auch während der durch Covid-19 bedingten Schulschließung kann man mit der  Schulsozialarbeiterin Frau Inge Beck Kontakt aufnehmen

 

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

auch wenn wir uns momentan nicht persönlich treffen können, bin ich weiterhin für Euch/für Sie da. Schreibt/schreiben Sie mir einfach: beratung@geg-bu.de

Ich arbeite im Homeoffice, werde alle Mails lesen und beantworten. Auch telefonisch können wir Kontakt haben und über das betreffende Anliegen sprechen. Die Schweigepflicht gilt natürlich auch weiterhin.

Ich wünsche allen viel Gesundheit und grüße euch ganz herzlich!

 

Bis bald!Eure Schulsozialarbeiterin 

Inge Beck

 

von

Wiederaufnahme des Unterrichts ab dem 4. Mai

Das Sekretariat am GEG hat sich mal wieder selbst übertroffen und in Rekordzeit über 800 Codes für unsere neue Kommunikations-App Sdui auf den Weg gebracht. Bitte melden Sie (und Ihr Kind) sich umgehend an, sobald Sie den Brief erhalten haben bzw. nehmen Sie mit uns Kontakt auf, wenn Ihr Kind künftig tagsüber keinen Zugang zu der App haben wird, damit wir gemeinsam nach einer Lösung suchen können.

Gestern hat das Kultusministerium erste Rahmenbedingungen zur Wiederöffnung der Schulen bekanntgegeben. Das Leitungsteam des GEG wird diese nun Stück für Stück in konkrete Handlungsvorgaben umsetzen. Es ist nicht möglich alle Fragen gleichzeitig anzugehen und bei vielen Themenbereichen fehlen auch noch spezifische Vorgaben des Kultusministeriums (z.B. Hygieneplan) oder Informationen des Landratsamts (z.B. Schülerbeförderung).

Klar ist:

Zunächst kehren die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 11 und 12 an die Schule zurück. Alle anderen werden weiterhin ein Fernlernangebot erhalten.

Das Leitungsteam wird nun klären, welche Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 11 und 12 wann, wie und von wem beschult werden können. Dazu müssen nun zunächst die Personengruppen identifiziert werden, die tatsächlich am Präsenzunterricht teilnehmen können. Auf dieser Basis werden dann die Behelfsstundenpläne erstellt. Hier wird es darum gehen, einen Schichtbetrieb und die Bildung von kleineren Gruppen zu koordinieren. Deshalb werden auch bis auf Weiteres außer den 11ern und 12ern keine weiteren Klassen an der Schule unterrichtet werden können, diese erhalten weiterhin ausschließlich online ein Fernlernangebot.

Die Notbetreuung wird auf die Klassenstufe 7 und auf einen größeren Personenkreis ausgeweitet. Neu ist „dass nicht nur Kinder, deren Eltern in der kritischen Infrastruktur arbeiten, Anspruch auf Notbetreuung haben, sondern grundsätzlich Kinder, bei denen beide Erziehungsberechtigte bzw. die oder der Alleinerziehende einen außerhalb der Wohnung präsenzpflichtigen Arbeitsplatz haben und für ihren Arbeitgeber dort als unabkömmlich gelten“ (Bescheinigung des Arbeitgebers nötig). Bitte melden Sie sich bei Bedarf an der Schule, damit wir das weitere Vorgehen miteinander besprechen können. 

 

Für alle weiteren Fragen bitte ich weiterhin um Geduld. Alle Neuigkeiten werden auf der Homepage mitgeteilt werden.